Ausbildung zum/zur Erzieher:in Teilzeit

Stralsunder Ring 45 38444 Wolfsburg

  • Abschluss Staatlich anerkannte:r Erzieher:in (Teilzeit)
  • Erwerb von Kompetenzen für die Begleitung von Kindern
  • Berufsbegleitend

Diakonie-Kolleg Wolfsburg | Ausbildung zum/zur Erzieher:in Teilzeit

Ziel und Dauer:
In der Fachschule - Sozialpädagogik des Diakonie-Kollegs Wolfsburg werden in 3 Jahren staatlich anerkannte Erzieher:innen in Teilzeitform (berufsbegleitend) ausgebildet.

Ausbildungsbeginn:
1. August eines jeden Jahres.

Ausbildungsstruktur:
Der schulische Teil der Ausbildung gliedert sich in:

  • wöchentlich 2 Unterrichtstage von 8 bis 15 Uhr
  • insgesamt 18 Studientage,
  • 15 Samstage, verteilt auf die Ausbildungszeit von 3 Jahren (8 bis 16:35 Uhr)

Für die Dauer der Ausbildung muss eine Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung mit mindestens 19 Wochenarbeitsstunden ausgeübt werden.

Aufnahmevoraussetzungen:
In die Fachschule Sozialpädagogik kann aufgenommen werden, wer

  • die Berufsfachschule Sozialpädagogische:r Assistent:in erfolgreich abgeschlossen hat und im Fach Deutsch, im berufsbezogenen Lernbereich - Praxis - sowie im Durchschnitt der berufstheoretischen Fächer die erforderlichen Durchschnittsnoten nachweist.
  • das berufliche Gymnasium - Sozialpädagogik - erfolgreich absolviert hat oder
  • einen pädagogischen Hochschulabschluss hat und entweder 600 Std. Praxis in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder eine einjährige Vollzeittätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung nachweisen kann
  • eine abgeschlossene Ausbildung hat als Heilerziehungspfleger:in, Ergotherapeut:in, Logopäd:in, Gesundheits-und Kinderkrankenpfleger:in, Atem,-, Sprech-und Stimmlehrer:in.

Aufnahmeverfahren:
Bewerbungen werden ganzjährig entgegen genommen. Nach der Bewerbung wird zu einem Aufnahmeverfahren eingeladen.

Abschluss:
Mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung wird auch die allgemeine Fachhochschulreife erworben, die zur Aufnahme eines Studiums an einer Hochschule in allen Bundesländern berechtigt.

Kosten:
Seit 2019 gilt für diesen Bildungsgang die Schulgeldfreiheit.

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/Kommunikation
  • Politik
  • Mathematik
  • Religion
  • Naturwissenschaften

Berufsbezogener Lernbereich - Praxis:
Die praktische Ausbildung findet schwerpunktmäßig in den sozialpädagogischen Einrichtungen statt, in denen die Schüler:innen tätig sind (mind. 19 Std./Woche). In Kooperation mit den Praxismentor:innen begleiten die Lehrkräfte des Diakonie-Kollegs die praktische Ausbildung. Hinzu kommen zwei Praktika (mind. 180 Std.) in einem anderen sozialpädagogischen Arbeitsfeld.

Berufsbezogener Lernbereich - Theorie mit den Modulen:

Klasse 1 (18 Monate)

  • Entwicklung professioneller Perspektiven
  • Diversität und Inklusion
  • Professionelle Entwicklungs- und Bildungsbegleitung
  • Professionelle Gestaltung von Bildungsprozessen I
  • Optionale Lernangebote
  • Reflexion der praktischen Ausbildung I
  • Durchführung der praktischen Ausbildung I

Klasse 2 (18 Monate)

  • Netzwerkarbeit und Qualitätsentwicklung
  • Individuelle Lebenslagen
  • Pädagogische Arbeit mit Gruppen
  • Professionelle Gestaltung von Bildungsprozessen II
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  • Optionale Lernangebote
  • Reflexion der praktischen Ausbildung II
  • Durchführung der praktischen Ausbildung II

Optionale Lernangebote:

Zusätzlich zu den Lernfeldern wählen unsere Schüler:innen optionale Lernangebote. Wir bieten unterschiedliche optionale Lernangebote an, in denen jeweils eine besondere Qualifikation vermittelt wird (zum Beispiel. early excellence, gewaltfreie Kommunikation). Diese themenbezogenen Einzelqualifikationen werden in einer Zusatzbescheinigung besonders ausgewiesen.

Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat.
Wir freuen uns auf ihre Bewerbung!

 

Für Sie da

Claudia Kautz und Marike Krainz

Schulsekretariat

Telefon: 05361 8481307

info@diakonie-kolleg-wolfsburg.de

Datenschutz-Einstellungen

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Matomo-Einstellungen

Achtung: Beim Widerspruch des Trackings wird ein Matomo Deaktivierungs-Cookie gesetzt, der sich Ihren Widerspruch merkt.