In dieser Betreuungsform lebt ein Elternteil bzw. eine Schwangere mit einem oder mehreren Kindern in einer eigenen Wohnung. Die Wohnung befindet sich in Hannover oder der Region Hannover und ist entweder von dem Elternteil selbst angemietet oder wird von uns zur Verfügung gestellt.
Dieses Angebot richtet sich an Elternteile, die mit ihrem Kind selbstständig (auch nachts) leben können, gleichzeitig aber noch intensive Betreuung benötigen. Dies gilt zum Beispiel bei:
In Krisen oder Notfällen ist auch nachts im Rahmen der Rufbereitschaft eine sozialpädagogische Fachkraft telefonisch erreichbar.
Ein:e Lehrer:in fördert die jungen Elternteile im Bereich Schule und Beruf.
Pädagogische Arbeit | Fachliche Ausrichtung
Die pädagogische Arbeit findet in der Lebenswelt der Familien statt. Das Setting ist in hohem Maße flexibel und auf jeden Einzelfall zugeschnitten. Wir arbeiten ressourcenorientiert und vermitteln den Familien Wertschätzung, Klarheit und Authentizität.
Grundlage für eine funktionierende Betreuung und Unterstützung ist unser verlässliches, tragfähiges Beziehungsangebot im Bezugsbetreuungssystem. Durch das Co-Betreuungssetting sind Aufgabenbereiche überschaubar zugeordnet und eine Vertretung in Ausfallzeiten sichergestellt.
Zu unserer Betreuung gehören unter anderem:
Die Teams bestehen aus sozialpädagogischen Fachkräften, z.T. mit Zusatzqualifikationen, zum Beispiel in systemischer Familientherapie oder Entwicklungspsychologie.
Ein:e Lehrer:in fördert die Elternteile im Bereich Schule und Beruf.
Unsere Arbeitsweise orientiert sich an systemischen Theorie- und Handlungskonzepten.
Mit Supervision, Fortbildungen, Fachberatung und der Beteiligung der Mütter bzw. Väter an der Hilfeplanung und im Hilfeprozess stellen wir laufend die Qualität unseres Angebots sicher.
Ziel der Betreuung
Ziel der Betreuung ist eine stabile, tragfähige Beziehung zwischen Kind und Mutter bzw. Vater und die adäquate Förderung und Entwicklung des Kindes. Das gesunde Aufwachsen des Kindes in einem sicheren Rahmen ist zentraler Gesichtspunkt in der Betreuung.
Ein weiteres Ziel ist es, die jungen Eltern auf ihrem Weg zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit zu unterstützen und gemeinsam mit ihnen realistische Lebens- und Berufsperspektiven zu entwickeln.
Die persönlichen Ziele der Adressat:innen werden im Rahmen der Hilfeplanung zusammen mit den jungen Elternteilen erarbeitet. Die erforderlichen Handlungsschritte zur Erreichung der Ziele werden anschließend gemeinsam umgesetzt.
Rechtsgrundlage ist der § 19 SGB VIII
Sven Popielas
Pädagogische Leitung
Telefon: 01639124545
sven.popielas@dachstiftung-diakonie.de
Datenschutz-Einstellungen
Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.
Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.
Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung