Geborgenheit für Kinder ab sechs Jahren
In der Kinderwohngruppe "Reverti" leben 7 Kinder in einem Einfamilienhaus mitten im Dorf Seershausen in der Samtgemeinde Meinersen. In Meinersen finden die Kinder alle regulären Schulformen vor.
Ein Zuhause auf Zeit:
"Reverti" bedeutet Rückkehr und so ist es unser Ansatz, den Kindern einen sicheren Ort auf Zeit zu geben, an dem sie sich entwickeln können. Gleichzeitig arbeiten wir intensiv mit den Erziehungsberechtigten an einer Rückkehroption.
Ziel unserer pädagogischen Arbeit in der Wohngruppe "Reverti" ist die Reintegration der Kinder in ihre Herkunftsfamilie. Ältere Jugendliche begleiten wir auf ihrem Weg in ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben (Verselbstständigung). In der Wohngruppe bieten wir durch eine familienähnliche Atmosphäre einen sicheren und strukturierten Rahmen, in dem es den jungen Menschen gelingen kann, ihre Vergangenheit aufzuarbeiten, positive Bindungserfahrungen zu machen und einen guten Kontakt zur Herkunftsfamilie aufzubauen. Hier finden sie auch in Konfliktsituationen verlässliche Ansprechpartner. Wir vermitteln den jungen Menschen wichtige persönlichkeitsbildende Elemente sozialer Kompetenz.
Elternaktivierung und Elternhaus:
Die Eltern sind und bleiben die wichtigsten Bezugspersonen der Kinder. Auch wenn sie eine Zeit lang außerhalb der eigenen Familie leben, werden die Erziehungsberechtigten weiterhin aktiv in die Entwicklung einbezogen.
Nach Reflexionsgesprächen und Anleitung der Eltern besteht die Möglichkeit, das eigene Erziehungsverhalten in einer speziell eingerichteten Elternwohnung zu erproben. Dabei stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wohngruppe unterstützend zur Seite.
Therapeutische Unterstützung:
Die Fremdunterbringung von Kindern stellt diese vor besondere psychische und emotionale Herausforderungen. Oft haben sie in den ersten Jahren Erfahrungen machen müssen, die sie (schwer) belasten können.
Um hier Unterstützung und Entlastung bieten zu können, stehen den Kindern erfahrene TherapeutInnen zur Verfügung.
Besonderheiten:
Ausstattung und Team:
Zur Ausstattung gehören:
Die Verselbständigung innerhalb der Gruppe sowie die weitere Betreuung im sozialen Umfeld ist durch eine Wohnung im Dorf möglich. Wir begleiten die jungen Menschen bei der Integration ins Dorf, um mit ihnen hier einen Lebensmittelpunkt zu schaffen, in dem sie sesshaft werden können.
Unser Team besteht aus:
Rechtliche Grundlagen:
Die Inobhutnahme erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt. Gesetzliche Grundlage sind die §§ 34, 35a und 41 SGB VIII.
Caroline Halhuber
Regionalleitung Kästorf
Telefon: 05371 721-331
caroline.halhuber@dachstiftung-diakonie.de
Datenschutz-Einstellungen
Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.
Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.
Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung