Ludolf-Wilhelm-Fricke-Schule Hannover

Kirchröder Str. 45 N 30625 Hannover

0511 5353-585

  • Klassenstufen 1 bis 10 bzw. 1 bis 12
  • Ganzheitliche Förderung der Schüler:innen
  • Enge Zusammenarbeit mit Institutionen

FÖS | Ludolf-Wilhelm-Fricke-Schule Hannover

Ein guter Ort zum Lernen
Die Ludolf-Wilhelm-Fricke-Schule ist eine Förderschule in Trägerschaft der Stephansstift Förderschulen gGmbH.
Als staatlich-anerkannte Ersatzschule bieten wir die Schulzweige Emotionale und Soziale Entwicklung, Lernen und Geistige Entwicklung an. Wir verstehen uns als überregionales Förderzentrum mit verschiedenen Standorten in Stadt und Region Hannover, das Schüler: innen individuell fördert. Für jedes Kind gestalten wir das passende Förder- und Entwicklungsangebot.

Wir können Kinder und Jugendliche in den Bereichen Emotionale und Soziale Entwicklung sowie Lernen in den Klassenstufen 1 bis 10 aufnehmen; im Bereich Geistige
Entwicklung
in den Klassenstufen 1 bis 12.

Unser Ziel ist es, gemeinsam den Weg zurück in inklusive Schulstrukturen zu gehen. Schüler:innen mit einem erhöhten Pflegebedarf und starken körperlichen Beeinträchtigungen können nicht bei
uns beschult werden.

Alle im Blick
Wir unterrichten individualisiert, projekt- und handlungsorientiert, um auf die Bedürfnisse, sowie die emotionale und soziale Situation unserer Schüler:innen eingehen zu können.

Damit verbunden ist die Anerkennung von Vielfalt und Individualität, die wir wertschätzen und ganzheitlich fördern. Mit Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Religionen arbeiten wir auf der Grundlage des christlichen Glaubens.

Im Rahmen einer Erziehungspartnerschaft beraten und begleiten wir Eltern und andere Personen, die an der Entwicklung
der Kinder und Jugendlichen teilhaben.

Zu unseren besonderen pädagogischen Angeboten gehören Schülerfirmen, das Grüne Klassenzimmer, Unterstützung bei der Berufsorientierung bis hin zur Schwimmförderung.

Orientierung geben, stärken, stabilisieren
An der Ludolf-Wilhelm-Fricke-Schule werden Kinder und Jugendliche mit Unterstützungsbedarf in kognitiven, sozialen und emotionalen Bereichen gefördert. Als Durchgangsschule ist es unser Ziel, die Schüler:innen zu stärken und zu stabilisieren, um eine erfolgreiche Rückschulung zu ermöglichen.

Wir bereiten unsere Kinder und Jugendlichen mit Hilfe verschiedener Angebote darauf vor, am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Dafür verfügen wir über freie Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten, um den Bedürfnissen und Anforderungen der Schüler:innen gerecht zu werden.

In unterschiedlichen Angeboten werden die passenden Hilfen entwickelt. So genießen die Kinder und Jugendlichen des Kooperationsbereiches sonderpädagogische Unterstützung unter dem Dach einer Regelschule. In den Intensivpädagogischen Lerngruppen werden die Schüler:innen gemeinsam mit der Jugendhilfe wieder auf ein geregeltes Schulleben vorbereitet.

Ein angenehmes Lernklima mit positiven Beziehungen, gegenseitiger Achtung, Respekt, einem ehrlichen Umgang und Wertschätzung ist die Grundlage unserer Arbeit. Dieses ist die Basis unseres Selbstverständnisses als Pädagog:innen und bietet den jungen Menschen Struktur, Orientierung und Verlässlichkeit.

Besondere pädagogische Konzepte

Unter dem Dach von Regelschulen lernen unsere Schüler:innen in Kooperationsklassen oder durch Formen inklusiver Kooperationen wohnortnah.

Die Stammschule in Hannover-Kleefeld bietet viele Fördermöglichkeiten und ein kreatives Außengelände für Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf in Emotionaler und Sozialer Entwicklung und/oder Lernen.

In den intensivpädagogischen Lerngruppen bereiten sich Schüler:innen gemeinsam mit der Jugendhilfe auf ein geregeltes Schulleben vor. Hier gibt es sichere Lernorte und spezielle Maßnahmen, um die Schulfähigkeit zu fördern.

Im Bereich der Geistigen Entwicklung werden in den Primar- und Sekundarklassen jeweils sechs bis sieben Schüler:innen unterrichtet. Besonderen Wert legen wir auf Lebenspraxis und Handlungsorientierung.

In den Profilklassen wählen Schüler:innen Schwerpunkte entsprechend ihren Interessen und Stärken, zum Beispiel Kochen oder Sport. Die Profilklassen sind jahrgangsübergreifend ab Klasse 5 und bieten motivierende Lernumgebungen für Schüler:innen mit verschiedenen Unterstützungsbedarfen.

Nützliche Informationen

Für Sie da

Daniel König

Schulleiter und Geschäftsführer

Telefon: 0511 5353-272

daniel.koenig@dachstiftung-diakonie.de

Datenschutz-Einstellungen

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Matomo-Einstellungen

Achtung: Beim Widerspruch des Trackings wird ein Matomo Deaktivierungs-Cookie gesetzt, der sich Ihren Widerspruch merkt.