Wir betreuen in der intensivpädagogischen Wohngruppe Novum vier junge Menschen ab 14 Jahren bis über die Volljährigkeit hinaus.
Die Mädchen und Jungen, die wir in unserer Wohngruppe aufnehmen, konnten bislang aus den unterschiedlichsten Gründen nicht in ein Jugendhilfesetting integriert werden. Sie erleben oft eine komplexe Problemkonstellation bezüglich ihrer familiären Herkunft und der gesellschaftlichen Teilhabe. Weiterhin ist ihr Leben oftmals von Beziehungsabbrüchen und schulischen Schwierigkeiten gekennzeichnet, was auf der Symptomebene oft zu Impulsausbrüchen, gewalttätigen Verhaltensweisen, leichtem Konsumverhalten, Schulverweigerung oder ähnlichem Verhalten führt.
In der intensivpädagogischen Wohngruppe Novum bieten wir Jugendlichen einen verlässlichen und sicheren Rückzugsort. Im Vordergrund unserer Arbeit steht eine unbedingte Wertschätzung und Akzeptanz für die Jugendlichen und Neugierde auf ihre individuellen Lebenslagen und -entwürfe. Grundsätzlich geht es in der Gestaltung der Betreuungsprozesse darum, gemeinsam mit den Jugendlichen deren Bedarfe zu betrachten und lebenswelt- und ressourcenorientiert individuelle Ansätze und Lösungsstrategien zu entwickeln. Dies erfolgt unter Einbeziehung aller am Hilfeprozess beteiligten/ für den Hilfeprozess relevanten Akteur*innen.
Unsere Ziele
Wir betreuen die Jugendlichen mit dem Ziel,
In der Nachfolgebetreuung „@home“ betreuen wir in Kleinst-WGs insgesamt bis zu 12 junge Menschen ab 16 Jahren bis über die Volljährigkeit hinaus. Die jungen Menschen bringen den Wunsch mit, einen weiteren Schritt in die Selbstbestimmung zu gehen. Voraussetzung für dieses Angebot der Begleitung, Unterstützung und Förderung sind grundlegende Ressourcen und Fertigkeiten zur teilhabe an der Gesellschaft.
Wir arbeiten mit einem systemisch-ressourcenorientierten Ansatz, der das Selbsthilfepotential in den Vordergrund stellt. Die Fokussierung auf die Fähigkeiten, Stärken und Kompetenzen der jungen Menschen stellt einen zentralen Aspekt dieses Ansatzes dar.
Heranwachsende werden bei ihren Schritten in die Eigenständigkeit unterstützt. Hier finden sie u. a:
Die Aufnahme erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt. Den gesetzlichen Rahmen bilden §§ 27, 34, 35 a ggf. in Verbindung mit § 41 SGB VIII. In Einzelfällen ist auch eine Aufnahme nach SGB IX oder XII möglich.
Ausstattung und Team
Zur Ausstattung unserer Kleinstgruppen (2er bis 4er WGs) gehören: Einzelzimmer mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten, Gemeinschafts- und Funktionsräume (Küche, Wohnzimmer, etc.), sowie externe Therapieräume.
Das Team der Nachfolgebetreuung setzt sich aus multiprofessionellen Fachkräften (Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Heilpädagog*innen etc.) und einer*m zugeordneten Therapeut*in zusammen, die regelmäßig an Fort-, Weiterbildungen und Supervision teilnehmen. Die Betreuung erfolgt tagsüber in Präsenz. Nachts und am Wochenende gibt es eine teaminterne Rufbereitschaft.
Unser Auftrag
Wir betreuen die jungen Menschen partizipativ hinsichtlich ihrer jeweiligen Ziele, wie zum Beispiel:
Die Heranwachsenden erfahren Unterstützung bei den Herausforderungen, die mit dieser besonderen Lebensphase einhergehen, wie zum Beispiel die Stärkung der psych. Stabilität, die Strukturierung ihres Tagesablaufs, die Haushaltsführung und der Umgang mit zur Verfügung stehenden Geldern.
Wir fördern die jungen Menschen durch Einzelgespräche, erlebnis- und freizeitpädagogische Angebote und individuelle und situative Hilfestellung (u.v.m.). Die Zusammenarbeit mit den jungen Menschen ist durch eine partizipative Haltung geprägt.
Brigitte Tegtbauer
Regionalleiterin Stationäre Jugendhilfe | Sozialpädagogische und therapeutische Wohngruppen
Telefon: 0511 5353-276
brigitte.tegtbauer@dachstiftung-diakonie.de
Datenschutz-Einstellungen
Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.
Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.
Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung