Vividus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "lebhaft, lebendig" und ganz in diesem Sinne möchten wir mit den jungen Menschen Lebensfreude wieder entdecken, ihnen vermitteln und vorleben. Seit August 2017 bieten wir in unserer sozialpädagogischen Wohngruppe Vividus neun Kindern ab neun Jahren und Jugendlichen auch über die Vollendung des 18. Lebensjahres hinaus, eine Heimat. Zwei der neun Plätze sind für Inobhutnahmen vorgesehen.
Die gemischtgeschlechtliche Wohngruppe erfährt ein ganzheitliches Angebot. Wir fördern die Jungen und Mädchen, damit sie zu verantwortungsbewussten, selbstbestimmten Persönlichkeiten heranwachsen, die wir bei ihren ersten Schritten in ein selbstständiges Leben begleiten und unterstützen.
In der Wohngruppe bieten wir einen sicheren und strukturierten Rahmen. Hier finden sie verlässliche Gesprächspartner, auch in Konfliktsituationen. Wir vermitteln den jungen Menschen wichtige persönlichkeitsbildende Elemente sozialer Kompetenz, wie zum Beispiel:
Methodische Grundlagen verlässlicher Beziehungsarbeit sind die Voraussetzung für die gelingende pädagogische Arbeit, wie zum Beispiel:
Authentizität, Transparenz und eine wertschätzende Grundhaltung schaffen eine ideale Ausgangslage für die von uns angestrebte pädagogische Arbeit.
Die Förderung ist darauf ausgerichtet, den jungen Menschen mit Hilfe eines gestuften Angebotes den Weg zu einer selbstständigen Lebensführung in Schule bzw. Beruf zu ermöglichen.
Wir verstehen uns ressourcenorientiert und streben in unserer Arbeit mit den jungen Menschen Selbstständigkeit und Selbstverantwortung an.
Die Entwicklung einer positiven Eltern-Kind-Beziehung sowie die Rückführung in den elterlichen Wohnraum stehen hierbei, wann immer möglich, im Vordergrund.
Ausstattung und Team
Die Wohngruppe befindet sich in der Nähe des Stadtzentrums von Soltau. Zur Ausstattung gehören: neun Einzelzimmer mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten, von denen fünf mit einem eigenen Badezimmer ausgestattet sind.
Das Haus verfügt über einen gemütlichen Wohnbereich, eine großzügige Küche sowie einen Garten mit Zugang zur Böhme (Wassergrundstück).
Wir arbeiten als gemischtgeschlechtliches, multiprofessionelles Team mit fünf pädagogischen Fachkräften aus den Bereichen B.A. Soziale Arbeit, Erziehern und Heilerziehungspflegern. Die Betreuung erfolgt an sieben Tagen in der Woche, 365 Tagen im Jahr, in Schicht- und teilweise Doppeldiensten. Zeitweise erfahren wir Unterstützung von Praktikanten der Erzieherausbildung und dualen Studenten der Sozialen Arbeit.
Rechtsgrundlage
Die Aufnahme erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt. Den gesetzlichen Rahmen bilden §§ 27, 34 ggf. in Verbindung mit §35a, § 41 und §42 SGB VIII.
Roger Walter
Regionalleitung Heidekreis
Telefon: 05161 4810899
roger.walter@dachstiftung-diakonie.de
Datenschutz-Einstellungen
Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.
Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.
Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung