Die Integration von Menschen mit Behinderungen ist das Ziel unseres auf dem christlichen Menschenbild beruhenden Handelns. Menschen mit einer seelischen Behinderung benötigen positive Rahmenbedingungen, die ihre persönliche Entwicklung fördern und ihr Selbstbewusstsein stärken, um ihre durch die Erkrankung vorhandenen Teilhabeeinschränkungen zu minimieren. Unser Ziel ist es, diese Menschen bei der Rückkehr in ein eigenverantwortliches Leben zu unterstützen.
Stationäres Angebot
Der Hagenhof ist eine unterstützende Wohnform der Eingliederungshilfe (SGB IX) für 52 Menschen mit einer seelischen Behinderung.
Er gliedert sich in das Haus Ahorn mit 30 Plätzen, die auf fünf Wohngruppen verteilt sind – wobei eine Wohngruppe ausschließlich für Frauen vorbehalten ist – sowie das Haus Linde mit 22 Plätzen, welche sich auf drei Wohngruppen verteilen.
Den Bewohnerinnen und Bewohnern steht ein möbliertes Einzel- bzw. Doppelzimmer zur Verfügung, das Zusammenleben in unseren Häusern findet in funktionell ausgestatteten Wohngruppen sowie den Gemeinschaftsräumen statt.
In unmittelbarer Nähe zum Hagenhof befindet sich eine Bushaltestelle.
Ziele der Hilfe: Rückkehr in ein selbstbestimmtes Leben
Die Ziele der stationären Eingliederungshilfe sind, die Teilhabeeinschränkungen der Menschen mit einer seelischen Behinderung zu reduzieren bzw. auszugleichen und ihnen als nächsten Schritt das eigenständige Leben in einer eigenen Wohnung oder betreuten Wohngemeinschaft zu ermöglichen.
Dies erfolgt durch:
Heiminterne Tagesstruktur
Im Hagenhof gibt es für Menschen mit einer seelischen Behinderung viele Möglichkeiten, sich zu beschäftigen. Sie können zum Beispiel lernen, wie man den Alltag meistert.
Unter Anleitung von Ergotherapeutinnen werden in verschiedenen Arbeitsgruppen zum Beispiel Holzarbeiten angefertigt. Wir bieten auch Montagearbeit für die Automobilindustrie an. Diese intensive Form der Hilfe und Förderung ist neben dem tagesstrukturierenden Element vor allem darauf ausgerichtet, die sekundären Grundarbeitsfähigkeiten der Beschäftigten zu trainieren.
Zur Einrichtung gehören Schafe, die gemeinsam von Mitarbeitenden und Bewohner:innen versorgt werden.
Multiprofessionelles Team
Die Betreuung erfolgt durch ein qualifiziertes und multiprofessionelles Team. Die Professionen reichen von Heilerziehungspflegerinnen, Ergotherapeutinnen, Erzieherinnen, Sozialpädagoginnen bis hin zu Genesungsbegleiterinnen. Die Anwesenheit eines Mitarbeitenden ist rund um die Uhr gewährleistet.
Eingliederungshilfe in Gifhorn
Telefon: 05371 8979-112
ambulantehilfe-gifhorn@dachsatiftung-diakonie
Datenschutz-Einstellungen
Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.
Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.
Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung