Generalistische Pflegeausbildung startet zum Februar und August jeden Jahres
Das Pflegeberufereformgesetz vereinfacht die Ausbildung in den Pflegeberufen und wertet sie auf. Seit dem 1. Januar 2020 wird die bisherige Pflegeausbildung für die Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege in einem Beruf zusammengefasst. So gibt es neue Chancen, mehr Praxisbezug und eine nachhaltige Perspektive. Auf lange Sicht können sich die neuen Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner besser weiterentwickeln, ganz anders fortbilden zum Beispiel in verschiedenen Pflegestudiengängen, neue Leitungsaufgaben und Verantwortung übernehmen sowie in vielen Bereichen der Pflege in ganz Europa arbeiten.
Der Pflegeberuf bietet eine sinnvolle und befriedigende Tätigkeit nah am Menschen mit einer hohen Arbeitsplatzsicherheit, denn Pflegekräfte werden auf dem Arbeitsmarkt dringend gesucht.
Ziel und Dauer:
Die dreijährige Vollzeitausbildung befähigt zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Pflege von Menschen einschließlich Beratung, Begleitung und Betreuung.
Aufnahmevoraussetzungen:
Wer einen einfachen Hauptschulabschluss hat, kann in Verbindung mit einer erfolgreich abgeschlossenen Pflegeassistentenausbildung die Fachkraftausbildung anschließen, die dann um ein Jahr verkürzt werden kann.
Ausbildungsstruktur:
Die berufliche Ausbildung gliedert sich in einen betrieblichen und einen schulischen Teil. Der theoretische und praktische Unterricht findet an einer Pflegeschule statt und hat einen Umfang von 2.400 Stunden. Die praktische Ausbildung im Betrieb ist mit 2.500 Stunden etwas umfangreicher. Der/die Auszubildende schließt dazu einen Ausbildungsvertrag mit dem Träger der praktischen Ausbildung ab. Das ist das Krankenhaus, das Pflegeheim oder der ambulante Pflegedienst.
Der schulische Teil der Ausbildung gliedert sich in Blockunterricht und findet im Wechsel mit den Praxisphasen statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in folgenden Bereichen:
Das Diakonie-Kolleg Hannover ist Mitglied im "Ausbildungsverbund Pflege Hannover" (Lernortkooperation mit Diakovere, Birkenhof und dem Kinderkrankenhaus auf der Bult) und organisiert damit alle Praktika.
In der Pflegeschule des Diakonie-Kolleg Hannover werden die berufsbezogenen und allgemeinbildenden Fächer (Deutsch, Englisch, Politik, Religion) in unterschiedlichen Lern- und Arbeitsformen (wie zum Beispiel Klassenunterricht, Kleingruppe und Projektarbeit), ausgebildet.
Ausbildungsbeginn:
1. August und 1. Februar eines jeden Schuljahres, Bewerbungen werden ganzjährig entgegen genommen.
Aufnahmeverfahren:
Nach der Bewerbung laden wir zu einem Aufnahmeverfahren ein, in dem wir weitere Informationen zur Ausbildung geben.
Abschluss:
Die Ausbildung schließt mit einer theoretischen (schriftlich und mündlich) und einer praktischen Prüfung ab, nach deren erfolgreichem Abschluss die Bezeichnung „Pflegefachfrau“ oder „Pflegefachmann“ geführt werden darf.
Kosten:
Die Kosten werden vom Ausbildungsfonds und dem Land Niedersachen getragen.
Berufsbezogener Lernbereich - Theorie und schulische Praxis (Curriculare Einheiten):
Berufsbezogener Lernbereich - Praxis:
Die praktische Ausbildung wird in den verschiedenen Bereichen (s.o.) absolviert. Lehrkräfte und Praxisanleiter begleiten die Lernenden.
Berufsübergreifender Lernbereich - Theorie mit den Fächern:
Spezialisierungen:
Auszubildende, die den Schwerpunkt ihrer Ausbildung von Anfang an auf die Pflege alter Menschen durch eine entsprechende Wahl des Trägers der praktischen Ausbildung (Pflegeheim oder ambulanter Pflegedienst) gelegt haben und deshalb ihren Vertiefungseinsatz im Bereich der Langzeitpflege durchführen, erhalten vor Beginn des letzten Drittels ihrer Ausbildung ein Wahlrecht. Sie können entscheiden, ob sie die begonnene generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau fortsetzen oder ob sie ihre Ausbildung ausrichten auf einen Abschluss als Altenpfleger/Altenpflegerin. In diesem Fall werden sie im letzten Drittel der Ausbildung speziell zur Pflege alter Menschen ausgebildet. Auszubildende mit dem Schwerpunkt Pädiatrie können entsprechend die Spezialisierung Kinderkrankenpflege wählen. Berufsabschluss ist in diesem Fall Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger bzw. -pflegerin.
Sprechzeiten für Fragen:
Montag bis Freitag von 7:30 bis 14 Uhr
Wir freuen uns auf ein persönliches Treffen, Kennenlernen und einen regen Austausch mit Ihnen!
Mareike Ernst
Telefon: 0511 554745-29
mareike.ernst@dachstiftung-diakonie.de
Datenschutz-Einstellungen
Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.
Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.
Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung