Mit unserer sozialpädagogischen Wohngemeinschaft für fünf männliche Jugendliche ab 16 Jahren bieten wir eine Alternative zu großen Wohngruppen. Jeweils zwei junge Menschen leben in einer Etage mit eigener Küche und eigenem Bad in einem Reihenhaus.
Diese Betreuungsform eignet sich für junge Menschen, denen es nicht leicht fällt, sich in großen Wohngruppen zu integrieren oder für die das Alleinleben noch eine Überforderung darstellt. Dabei wird so viel Selbstständigkeit wie möglich geboten bei gleichzeitiger individueller und umfassender Betreuung. Es gibt eine nächtliche Rufbereitschaft; teilweise ist eine Nachtbereitschaft (auch an Wochenenden) im Haus.
Die jungen Menschen werden von sozialpädagogischen Fachkräften betreut.
Im Anschluss an das Leben in der Wohngruppe kann über unsere Verselbstständigungshilfen eine weitere Begleitung und Unterstützung in Anspruch genommen werden.
Rechtsgrundlagen sind die §§ 27 / 41 in Ausgestaltung der §§ 34 und 35a SGB VIII.
Pädagogische Arbeit | Fachliche Ausrichtung
Die Bewohner sollen sich angenommen fühlen und im Laufe der Zeit persönliche und schulische bzw. berufliche Perspektiven entwickeln können.
Wir arbeiten ressourcenorientiert und vermitteln den Jugendlichen Wertschätzung, Klarheit und Authentizität.
Grundlage für eine funktionierende Betreuung und Unterstützung ist unser verlässliches, tragfähiges Beziehungsangebot im Bezugsbetreuungssystem.
Unsere Arbeitsweise orientiert sich an systemischen Theorie- und Handlungskonzepten.
Zu unserer Betreuung gehören unter anderem
Die Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie ist uns wichtig.
Das Team besteht aus Sozialpädagogen und Erzieher:innen. Ein:e Lehrer:in fördert die jungen Menschen im Bereich Schule und Beruf.
Mit Supervision, Fortbildungen, Fachberatung und der Beteiligung der jungen Menschen an der Hilfeplanung und im Hilfeprozess stellen wir laufend die Qualität unseres Angebots sicher.
Ziel der Betreuung
Ziel in der Betreuung ist das Erreichen einer selbstständigen und befriedigenden Lebensführung und die Teilhabe der jungen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Die persönlichen Ziele der jungen Menschen werden im Rahmen der Hilfeplanung zusammen erarbeitet. Die erforderlichen Handlungsschritte zur Erreichung der Ziele werden anschließend gemeinsam umgesetzt und überprüft.
Konkret kann das zum Beispiel folgende Bereiche betreffen:
Brigitte Tegtbauer
Regionalleiterin Stationäre Jugendhilfe | Sozialpädagogische und therapeutische Wohngruppen
Telefon: 0511 5353-276
brigitte.tegtbauer@dachstiftung-diakonie.de
Datenschutz-Einstellungen
Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.
Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.
Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung