Wohngruppe Helmut-Brüggemann-Haus

Heesestr. 2 A 30449 Hannover

  • Platz für 10 junge Menschen ab 14 Jahre
  • SGB VIII §§ 27 / 41 i.A.d. §§ 34, 35a, § 41
  • Lebendige und familiäre Atmosphäre

Venito | Sozialpädagogische Wohngruppe Helmut-Brüggemann-Haus

In unserer Wohngruppe leben zehn junge Menschen ab 14 Jahren, die aufgrund unterschiedlicher Erfahrungen und Lebensumstände eine umfassende Hilfe in Form von stationärer Betreuung benötigen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Abbrüche in Familiensystemen oder Wohngruppen
  • Schwierigkeiten im Kontakt zu anderen (unangemessenes Verhalten)
  • schulische und berufliche Perspektivlosigkeit
  • Gewalt, Kriminalität oder Straffälligkeit
  • Konsum von Suchtmitteln (Alkohol, Cannabis etc.)
  • soziale Störungen sowie milde Formen einer emotionalen Störung

In der Wohngruppe werden die jungen Menschen rund um die Uhr betreut. Zwischen 8 und 22 Uhr betreut das sozialpädagogische Team die Bewohner:innen; in der übrigen Zeit ist eine pädagogische Fachkraft im Nachtbereitschaftsdienst vor Ort.

Die Wohngruppe zeichnet sich durch ihre lebendige und familiäre Atmosphäre aus. Uns ist es wichtig, den jungen Menschen Freiraum zur eigenen Entwicklung zu verschaffen und gleichzeitig in individueller Zusammenarbeit und Beziehungsarbeit eine intensive und umfassende Unterstützung anzubieten.

Im Anschluss an das Leben in der Wohngruppe kann über unsere Verselbstständigungshilfen eine weitere Begleitung und Unterstützung in Anspruch genommen werden.

Rechtsgrundlagen sind die §§ 27 / 41 in Ausgestaltung der §§ 34 und 35a SGB VIII.

Pädagogische Arbeit | Fachliche Ausrichtung

Ankommen und ein Zuhause finden – das ist von großer Bedeutung bei uns. Wir schaffen einen Rahmen, in dem die Bewohner:innen sich angenommen fühlen können und in dem sie im Laufe der Zeit persönliche und schulische bzw. berufliche Perspektiven entwickeln können.

Wir arbeiten ressourcenorientiert und bieten den Jugendlichen Wertschätzung, Klarheit und Authentizität.

Grundlage für eine funktionierende Betreuung und Unterstützung ist unser verlässliches, tragfähiges Beziehungsangebot im Bezugsbetreuungssystem.
Unsere Arbeitsweise orientiert sich an systemischen Theorie- und Handlungskonzepten. Zu unserer Betreuung gehören unter anderem:

  • verbindliche und wertschätzende Beziehungen
  • Krisenintervention und Krisenbegleitung
  • eine Tagesstruktur
  • praktische Unterstützung im alltäglichen Leben
  • Schul- und Ausbildungsförderung
  • Ferienfreizeiten sowie Sport- und Freizeitangebote
  • enge Kooperation mit Schulen, Ausbildungsbetrieben, Ärzten, Therapeuten usw.

Die Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie richtet sich nach den Möglichkeiten der Beteiligten und soll mit der Lebenssituation der Adressat:innen im Einklang stehen.Die Chance zur Rückkehr der Jugendlichen in die Herkunftsfamilien beziehen wir in unsere Arbeit mit ein.

Das Team besteht aus Sozialpädagogen, z.T. mit Weiterbildungen, z.B. in systemischer Beratung und Erlebnispädagogik.
Ein:e Lehrer:in fördert die Jugendlichen im Bereich Schule und Beruf.

Mit Supervision, Fortbildungen, Fachberatung und der Beteiligung der jungen Menschen an der Hilfeplanung und im Hilfeprozess stellen wir laufend die Qualität unseres Angebots sicher.

Ziel der Betreuung
Unser Ziel in der Betreuung ist die selbstständige und befriedigende Lebensführung der jungen Menschen.

Die persönlichen Ziele der Adressat:innen werden im Rahmen der Hilfeplanung zusammen mit den einzelnen Jugendlichen erarbeitet. Die erforderlichen Handlungsschritte zur Erreichung der Ziele werden anschließend gemeinsam umgesetzt.

Konkret kann das zum Beispiel folgende Bereiche betreffen:

  • Bewältigung des alltäglichen Lebens
  • emotionale Stabilisierung
  • Erarbeitung sozialer Kompetenzen und Übertragung der Fähigkeiten auf verschiedene Lebenssituationen
  • reflektierte Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Entwicklung schulischer bzw. beruflicher Perspektiven
  • Hygiene und Gesundheitsvorsorge
  • realistischer und planvoller Umgang mit Geld
  • Entwicklung tragfähiger sozialer Beziehungen im Lebensumfeld
  • Vernetzung mit anderen Menschen, Gruppen, Institutionen
  • seelische und körperliche Integrität

 

Nützliche Informationen

Für Sie da

Brigitte Tegtbauer

Regionalleiterin Stationäre Jugendhilfe | Sozialpädagogische und therapeutische Wohngruppen

Telefon: 0511 5353-276

brigitte.tegtbauer@dachstiftung-diakonie.de

Datenschutz-Einstellungen

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Matomo-Einstellungen

Achtung: Beim Widerspruch des Trackings wird ein Matomo Deaktivierungs-Cookie gesetzt, der sich Ihren Widerspruch merkt.