Mitten im idyllischen Kurort Bad Bevensen, umgeben von Natur und mit viel Raum zur Entfaltung, befinden sich die Wohngruppen Schweizerhaus, Elisabethhaus, Albertinenhaus sowie die Reintegrationsschule Wegweiser. Die kurzen Wege des Standortes ermöglichen eine ortsnahe Förderung der uns anvertrauten jungen Menschen.
Jedem Jugendlichen steht ein eigenes Zimmer zur Verfügung, das persönliche Rückzugsräume schafft und die individuelle Entwicklung fördert. Ein gemischtes Team von Fachkräften begleitet und unterstützt die Jugendlichen bei der Bewältigung ihres Alltags und der Erreichung ihrer persönlichen Ziele.
Traumasensible Pädagogik
Ein Schwerpunkt der Betreuung liegt in der traumasensiblen Pädagogik: Jeder Jugendliche bringt aufgrund seiner Vorerfahrungen eigene Bedürfnisse im persönlichen Umgang mit. Diese Vorerfahrungen werden durch den traumasensiblen Ansatz professionell begleitet. Unterstützt werden die pädagogischen Fachkräfte vor Ort durch die hauseigene Psychologin in Form von therapeutischer Fachberatung, systemischer Fallbegleitung und qualitativer Fort- und Weiterbildung sowie durch die pädagogische Leitung.
Partizipation
Partizipation wird bei uns groß geschrieben: Jeder Jugendliche ist wichtig und hat eine Stimme: Neben den wöchentlichen Gruppengesprächen und der Wahl des Gruppensprechers gibt es einen übergeordneten Jugendrat, in dem die Jugendlichen ihre Anliegen, Wünsche und Ideen einbringen können. So schaffen wir eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts und der Mitbestimmung, in der sich jeder gehört und ernst genommen fühlt.
Unser Ziel: der sichere Ort
Unser Ziel ist es, einen sicheren Ort zu schaffen - für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das bedeutet für uns, Grundbedürfnisse wie Ernährung, Hygiene und Schlaf zu sichern und Raum für Sport, Bewegung und Entspannung zu schaffen. Auf der emotional-sozialen Ebene ist uns ein sicheres Umfeld wichtig, das Halt, Orientierung und Bindung fördert.
Wir unterstützen das soziale Miteinander und schaffen eine Atmosphäre, in der Freundschaften entstehen und tragfähige Beziehungen wachsen können. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Wertschätzung und Anerkennung jedes Einzelnen, um das Selbstwertgefühl zu stärken und eine gesunde Identität zu entwickeln. Dabei unterstützen wir die Jugendlichen kontinuierlich, ihre Potenziale zu erkennen und ihre Ziele zu verwirklichen. So bieten wir einen Lebensraum, der individuelle Entwicklung und die Verwirklichung persönlicher Träume ermöglicht.
Dominik Schauer
Pädagogische Leitung
Telefon: 0151 72183362
dominik.schauer@dachstiftung-diakonie.de
Datenschutz-Einstellungen
Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.
Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.
Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung